durch Nähe
Aus der Sitzung des Gemeinderats am 19. November 2021
Am 19. November 2021 fand die letzte Sitzung im Jahr 2021 des Gemeinderats in der Sport- und Mehrzweckhalle Würzbach statt. Die wesentlichen Sitzungsinhalte erfahren Sie nachfolgend.
Zu Beginn der Sitzung ehrte Bürgermeister Karlheinz Kistner die nachfolgenden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die über viele Jahre hinweg bei Europa- oder Bundestagswahlen mindestens fünfmal im Einsatz waren: Jens Bauer, Ursula Dreher, Joachim Pfeiffle, Nadine Rohde, Jutta Schwemmle, Uwe Szillat und Peter Tscholl. Die Geehrten erhielten eine Dankurkunde und Ehrennadel des Bundesinnenministeriums. Besonders wies Bürgermeister Kistner auf den Einsatz von Uwe Szillat hin, der bereits neun Mal mit von der Partie war, also über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten.
Forsteinrichtungsplan bis 2030 beschlossen
Einstimmig hat der Gemeinderat die mittelfristige Betriebsplanung für den öffentlichen Wald bis ins Jahr 2030 beschlossen. Zuvor wurde der sogenannte Forsteinrichtungsplan von Herrn Braun (Regierungspräsidium Freiburg), Herrn Ziegler (Landratsamt Calw) und Frau Röntgen (Revierleiterin) vorgestellt. Er sieht in den nächsten zehn Jahren einen Einschlag von 57.500 Kubikmeter Holz vor, was dem Vollzug des Holzhiebs der letzten Dekade entspricht. Dem gegenüber ist ein Zuwachs von 70.800 Kubikmeter im Planungszeitraum vorgesehen. Dieser soll aus Naturverjüngung auf 26 Hektar Fläche durch Tanne, Fichte, Buche und Ahorn erfolgen. Zudem sollen im Distrikt „Becherberg“ auf einem Hektar Douglasien angebaut werden. Im Bereich der Ökologie ist vorgesehen, die vorhandenen Biotope und Hapitate zu erhalten und zu pflegen, dabei soll auch Totholz auf der Fläche verbleiben. Betriebswirtschaftlich werden weiterhin positive Betriebsergebnisse erwartet, allerdings im geringeren Umfang wie in der Vergangenheit.
Waldhaushalt 2022 mit deutlichem Plus
Im geplanten Waldhaushalt für das Jahr 2022 stehen 354.100 Euro Ausgaben 422.400 Euro Einnahmen gegenüber. Damit würde das Wirtschaftsjahr mit einem deutlichen Plus von 68.300 Euro abschließen. Auf den 832,9 Hektar Holzbodenfläche der Gemeinde sollen 5.730 Festmeter Holz dieses Jahr eingeschlagen werden, was dem Forsteinrichtungsplan entspricht. Diesem Bewirtschaftungsplan für die Waldwirtschaft 2022 hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt.
Weitere Themen aus der Gemeinderatssitzung in Kürze auf den Punkt gebracht:
- Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, beim Bebauungsplan „Nördliche Zavelsteiner Straße / Waldhufenweg“, Gemarkung Würzbach die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Nach dem Aufstellungsbeschluss am 23.07.2021 wurden die nachfolgenden Unterlagen erstellt, so dass jetzt die Auslegung des Bebauungsplans möglich ist: Bebauungsplanentwurf, Schallimmissionsprognose, Potentialabschätzung Artenschutz sowie Erschließungsplanung mit Straßenbau, Kanalisation und Wasserleitung.
- Mit einem einstimmigen Votum hat der Gemeinderat das Büro Gaisser, Baiersbronn mit der Planung „Marktplatz Oberreichenbach“ zum Angebotspreis von 18.144,90 Euro beauftragt. Durch das Projekt soll zur Stärkung der Ortsmitte Oberreichenbach im Bereich westlich des Rathauses ein Platz entstehen: der Marktplatz Oberreichenbach. Nachdem dieser im engen Zusammenhang mit den Außenanlagen für das Rathaus steht, sollen die Arbeiten gemeinsam im Herbst 2022 abgeschlossen werden. Durch die Vergabe der Planungsarbeiten noch im November 2021, können die Bauarbeiten damit im zeitigen Frühjahr 2022 ausgeschrieben werden.
- Im ehemaligen Rathaus Igelsloch wurde am 07.11.2021 ein erheblicher Wasserschaden festgestellt. Das gesamte Gebäude wird daher wegen Trocknungs- und Sanierungsarbeiten voraussichtlich bis ins Frühjahr 2022 nicht genutzt werden können.