durch Nähe
Neue Ausschreibung des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum für 2022
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) geht in eine neue Runde: Die neue Ausschreibung für das Programmjahr 2022 ist veröffentlicht. Nähere Info´s zur Antragstellung erhalten Sie auch unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung/ oder unter dem Stichwort bei den einschlägigen Suchmaschinen: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Baden-Württemberg.
Anträge können bis 31. August 2021 bei der Gemeinde Oberreichenbach eingereicht werden. Ein Vorgespräch mit Bürgermeister Karlheinz Kistner deutlich vor dem Abgabetermin ist sehr sinnvoll.
Wie bereits in den vergangenen Jahren liegt der Schwerpunkt des Förderprogramms weiterhin auf dem Bereich „Innenentwicklung/Wohnen“. Projekte, die eine Umnutzung von bestehender Bausubstanz zu Wohnraum, Modernisierung von Wohnraum oder innerörtliche Lückenschlüsse beinhalten, haben gute Chancen auf eine Förderung. Aber auch die Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, also die Grundversorgung, steht im Fokus des ELRs.
Im Bereich „Arbeiten“ kann die Verlagerung von Gewerbebetrieben aus Ortskernen in Gewerbegebiete sowie die Neuansiedlung oder die Erweiterung von bestehenden Betrieben gefördert werden.
Einen Förderzuschlag von fünf Prozent gibt es für Projekte mit überwiegend ressourcenschonenden, CO2-bindenen Baustoffen (z.B. Holz).
Eine Neuerung gibt es in diesem Programmjahr ebenfalls: Erstmals können Anträge auch digital eingereicht werden. Die genauen Modalitäten dazu sind jedoch noch nicht bekannt.
Anträge können von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Kommunen gestellt werden. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entscheidet im Frühjahr 2022 über die Aufnahme in das ELR.
Fragen zum ELR beantworten neben Bürgermeister Karlheinz Kistner auch Frau Müssle, ELR-Beauftragte des Landkreises Calw, unter der Telefonnummer 07051 160-280 bzw. per E-Mail an Janina.Muessle(@)kreis-calw.de. Weitere Informationen sind auch im Internet unter www.kreis-calw.de/elr zu finden.