durch Nähe
Aus dem Bereich um die Mößackerhütte beim Ausweichsportplatz Oberreichenbach soll ein „Sport- und Erlebnispark für jedermann“ werden. Dafür haben sich insbesondere die Freiwilligen vom AK Jugend richtig ins Zeug gelegt.
Der AK Jugend gehört zu „Lebensqualität durch Nähe“.
Im Anschluss an die Onlineveranstaltung „Oberreichenbach – Mein ländlicher Raum für Zukunft“ hat der AK einen Fragebogen entwickelt und allen Jugendlichen zugeschickt. Die Ergebnisse besah sich der Gemeinderat Oberreichenbach in seiner Klausurtagung. Daraufhin erhielt der AK Jugend grünes Licht, gemeinsam mit der Verwaltung einen Zuschussantrag beim LEADER Regionalbudget für das Jahr 2022 zu stellen. Zwischenzeitlich sei eine Förderung von 80 Prozent zugesagt, wie Bürgermeister Karlheinz Kistner erfreut im Gemeinderat mitteilte.
Das Hauptwunsch-Projekt „Bike Park“ lässt sich in der Kürze der Zeit nicht realisieren. Dafür hat sich der AK Jugend der öffentlichen Spielplätze angenommen. Das Ziel: möglichst vielen Jugendlichen aus allen Ortsteilen ein Highlight bieten. Dafür wurde der Bereich um die Mößackerhütte ins Auge gefasst. Entstehen soll ein „Sport- und Erlebnispark für jedermann“. Karlheinz Kistner fand es „sehr schön“, dass sich der AK Jugend hier so engagiert und das Konzept mitentwickelt hat. Es habe ein „sehr gutes Miteinander“ geherrscht, obwohl man sich die meiste Zeit online habe absprechen müssen.
Im Wesentlichen seien „zwei Hauptmaßnahmen“ geplant, so der Bürgermeister weiter, die in mehreren Terminen abgestimmt worden seien: ein Klettermikado sowie ein Calisthenic-Bereich, wo an verschiedenen Geräten mit Eigengewicht trainiert werden kann. So kann auf dem im Vergleich zur Gesamtfläche eigentlich recht kleinen Areal eine breite Palette an sportlichen Angeboten geschaffen werden. Hier kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihre Kosten. Besonders im Calisthenic-Bereich werden auch Erwachsene etwas für sich finden.
Das Projekt fügt sich gut in den Bereich mit Mößackerhütte, Ausweichsportplatz und Himmelsliegen der „WIR-in-Oberreichenbach-Rundwege“ ein. 2021 wurde direkt angrenzend eine Obstbaumwiese gepflanzt. Dort soll ein Obstbaumlehrpfad mit „grünem Klassenzimmer“ entstehen.
Die Detailplanung hat die Firma Baumann+Trapp ausgearbeitet. Der Gemeinderat ermächtigte die Verwaltung einstimmig, das Unternehmen zum Angebotspreis von rund 22.700 Euro zu beauftragen. Der Bauhof wird die Anlage in bewährter Weise errichten.
Von Jacqueline Geisel