Neues aus Oberreichenbach: Gemeinde Oberreichenbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oberreichenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Lebensqualität

durch Nähe

Unser Elektro-Bürgerauto

Natur genießen und Rücksicht nehmen

Artikel vom 02.03.2022

Hohe Besucherzahl im Wald hat Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenwelt

Wer kürzlich auf einer Wanderung im Nationalpark unterwegs war, wird sich gewundert haben, warum einige der Wege plötzlich abgesperrt sind. Nach kurzer Überraschung werden die Besucher aber mittels Schilder aufgeklärt – es handelt sich um die Ruhezone des Nationalparks. Die Parkplätze an der Bundesstraße sind voll und der Besucherdruck ist spürbar. Deshalb wurde hier eine Maßnahme ergriffen, um einen ungestörten Lebensraum der Tier- und Pflanzenarten auf diesen Flächen zu gewährleisten.

Wie sieht es aber in den anderen Waldgebieten im Nordschwarzwald aus?

Hier gilt das freie Betretungsrecht und das auch aus bestimmten Gründen. Bei vielen Menschen entsteht bei der Erholung zwischen den Bäumen der Bezug zum Lebensraum Wald. Bei vielen Waldliebhabern entwickelt sich ein rücksichts- und verständnisvoller Umgang mit diesem einzigartigen Ökosystem. Denn was man selbst braucht und nutzt, behandelt man sorgsam. Es entsteht ein eigener Waldkodex – freiwillige Verhaltensregeln, die man sich selbst aufgrund erlangter Informationen und Erkenntnisse auferlegt. Nicht umsonst genießt die Waldpädagogik einen sehr hohen Stellenwert. Und das sowohl bei der Landesforstverwaltung (zuständig für Kommunal- und Privatwald) als auch bei ForstBW (zuständig für den Staatswald).

Auch die freiwillige, engagierte Jugendarbeit der Kreisjägervereinigungen mit zahlreichen Führungen und Veranstaltungen leisten einen enormen Beitrag zum Wald- und Wildverständnis.

Dieser Waldkodex basiert auf der Erkenntnis, dass es in diesem Bereich mehrere Akteure gibt: Erholungssuchende, Jägerinnen und Jäger, Waldbewirtschaftende, oder natürlich der Wald mitsamt all seiner Bewohnerschaft selbst. Ein reines Ellenbogendenken ist nicht zielführend und ruft unweigerlich Konflikte hervor.

Eine Gruppe von Waldnutzern, auf die aktuell besonders viel Rücksicht genommen werden sollte, sind die Vögel und Wildtiere.

In den rauen Wintermonaten von Dezember bis März finden die Bewohner des Waldes kaum Nahrung, ausreichende Deckung ist spärlich und die Kälte zehrt an den letzten Reserven. Die meisten Vögel ziehen im Winter in den warmen Süden. Doch es gibt auch zahlreiche gefiederte Vertreter, die den harschen Bedingungen trotzen und ihren Winterurlaub lieber im heimischen Schwarzwald verbringen.

Doch nicht nur das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn kämpft in unseren Wäldern ums Überleben.

Auch viele andere heimische Vögel sind mittlerweile selten geworden. So hört man das „buizzen“ der Waldschnepfen mittlerweile nur noch selten durch den winterlichen Schwarzwald hallen. Kleine insektensuchende Singvögel, wie Rotkehlchen und Zaunkönig, haben es gerade im Winter schwer.

Besonders hart betroffen von Störungen sind auch große Pflanzenfresser.

Als Fluchttiere meiden Sie als gefährlich empfundene Gebiete komplett oder zeitweise. Menschliche Aktivitäten wie Freizeitnutzung, Waldbewirtschaftung oder Verkehr sorgen für Beunruhigung in Wildtierlebensräumen. Entscheidend ist dabei die Art der Störung durch den Menschen. Regelmäßig auftretende, berechenbare und vorhersehbare Störungen, wie die auf ausgewiesenen Waldwegen, können von Wildtieren besser eingeschätzt und toleriert werden. Studien, in denen das Verhalten von Rothirschen mit GPS-Halsbändern untersucht wurde, zeigen, dass die Tiere die Wege in solchen Fällen tagsüber meiden und erst nachts aufsuchen.

Besonders problematisch sind dagegen unberechenbare Störungen, die örtlich und zeitlich unregelmäßig auftreten.

Dazu gehören beispielsweise Erholungssuchende, die querfeldein im Wald unterwegs sind. Eine Folge von häufigen, unberechenbaren Störungen ist ein erhöhter Nahrungsbedarf, bedingt durch die für das Flüchten verbrauchte Energie und ein dauerhaft hohes Stresslevel. Dies kann auch zu deutlich mehr Verbiss in Waldbeständen führen. In Gebieten mit starken Störeinflüssen kann der Energieverbrauch eines Tiers um ein Vielfaches ansteigen.

Zum Schutz unserer Tierwelt und des Waldes selbst ist daher die Umsicht eines jeden einzelnen gefragt.

Die ausgewiesenen Forst- und Wanderwege sollten nach Möglichkeit nicht verlassen werden. Insbesondere Hunde können zu einer starken Beunruhigung führen, wenn sie frei durch den Wald laufen. Also am besten in Hör- und Sichtweite führen, oder gleich an die Leine nehmen. Kritisch sind besonders die Dämmerungs- und Nachtzeiten. Hier haben viele Wildtiere ihre Hauptaktivitätszeit und widmen sich nach einem langen Tag in ihrem Versteck der dringend notwendigen Nahrungsaufnahme. Gerade in Corona-Zeiten hat der Besucherdruck im Wald signifikant zugenommen. Aber auch die neuen Waldbesucher sollten sich den Auswirkungen ihres Handelns bewusst sein und sich entsprechend dem ungeschriebenen Waldkodex verhalten. Und dies nicht zur Winterzeit, sondern auch zu anderen sensiblen Zeiten im Jahresverlauf, wie zur Brutzeit, Jungenaufzucht, Balz- oder Brunft. Auch unsere Wildtiere sehnen sich nach Erholung.

Weitere Informationen zum Thema gibt es bei der Fortschlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg unter www.fva-bw.de.