Neues Oberreichenbacher Ratsgremium vereidigt

icon.crdate31.07.2024
Erstmalig durfte Bürgermeister Johannes Schaible die Vereidigung des neuen Gemeinderats durchführen. Nachdem es wie erwartet keine Beanstandungen gab
Erstmalig durfte Bürgermeister Johannes Schaible die Vereidigung des neuen Gemeinderats durchführen. Nachdem es wie erwartet keine Beanstandungen gab und der positive Wahlprüfungsbescheid vom Landratsamt Calw ins Oberreichenbacher Rathaus flatterte, stand für die gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte dem Einzug ins neue Gremium nichts mehr im Wege. Rathauschef Johannes Schaible führte aus, dass ebenfalls bei niemandem ein „Hinderungsgrund“ gemäß Paragraph 29 der Gemeindeordnung vorläge. In seiner Laudatio erwähnte Schaible, dass die „Gemeinderatsarbeit“ eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit sei. Auch ist es nicht immer leicht, die kommunale Entwicklung voranzutreiben und manchmal auch Eigeninteressen hinter die der Gemeinde zu stellen, ergänzte das Oberreichenbacher Gemeindeoberhaupt.
Vor den rund 30 interessierten Besuchern, darunter auch Alt-Schultheiß Karlheinz Kistner mit Gattin, vereidigte Johannes Schaible sowohl die wiedergewählten Mitglieder als auch die fünf „Neuen“.
Erstmalig wurden Marcel Erlenmaier, Melanie Hammann, Angela Nun und Edda Röntgen verpflichtet. Der ebenfalls frisch gewählte Alexander Bäuerle fehlte entschuldigt, bei ihm wird die Zeremonie aber in der Sitzung im September nachgeholt.
Für die „alten Hasen“ Stefan Elsässer, Verena Greger, Sören Hayer, Jan-Ove Metzler, Joachim Pfeiffle, Christian Reichle und Nadine Tscheuschner ist die gesamte Prozedur nichts Neues. „Eine wichtige Aufgabe kommt auch auf die beiden Bürgermeister-Stellvertreter zu“, wie Schaible anmerkte. Deshalb freue ihn auch das einstimmige Votum für Stefan Elsässer (erster Bürgermeister-Stellvertreter) und Joachim Pfeiffle (zweiter Bürgermeister-Stellvertreter). Ebenfalls in einer offenen Wahl wurden die diversen Ausschüsse nominiert. Des einen Freud, des anderen Leid, wie es Nina Kutscher in ihrem Buch beschreibt.
Fünf bisherige Amtsinhaber wurden feierlich verabschiedet. Oliver Schmucker verließ das Boot bereits im Februar, da er sich wohnungsmäßig veränderte. Für ihn rückte Helmut Busch nach, der jetzt ebenfalls verabschiedet wurde, aber an diesem Abend, wie auch Thomas Krauß, nicht anwesend sein konnte.
Gemeinderats-Urgestein Rüdiger Pfrommer war sage und schreibe 25 Jahre im Gremium. Der Würzbacher ist aber nicht traurig, „die Jungen machen das sehr gut, der Generationswechsel kommt zum richtigen Zeitpunkt“. Andreas Pfrommer brachte zehn Jahre seine Expertise ins Gremium ein. Jonathan Kraft und Thomas Krauß zogen beide die letzten fünf Jahre durch. Stefan Elsässer, dem der Bürgermeister das Schlusswort überließ, bedankte sich bei den scheidenden Gemeinderäten und freut sich auf die nächsten fünf Jahre. „Ich wünsche mir einen respektvollen Umgang und konstruktive Diskussionen.“ Text: Carsten Knöller
Im Anschluss an die konstituierende Sitzung lud die Gemeindeverwaltung zu einem kleinen Stehempfang ein, um gemeinsam mit der interessierten Bürgerschaft und dem neuen Gremium auf eine gute Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren anzustoßen.